Der Rundweg „Panoramaweg Schwarzatal“ verläuft entlang der Schwarza. 200m über NN mündet die Schwarza in die Saale. Auf knapp 800m erreichen Sie den Rennsteig. Entlang an ruhigen Seitentälern und felsigen Ufern führt der, wo möglich, Natur belassene bzw. Natur…
Mit etwa 15 km Länge startet der Bienenlehrpfad in Reschwitz im Saaletal. Der Imkerhof Beyer befindet sich nach dem Ortsausgang Richtung Saalfeld. Entdecken Sie die Vielfalt der Honigprodukte aus eigener Herstellung des Imkerhofes. Die Wanderung führt Sie in R…
Da wo Friedrich Schiller seine Frau fand. Der Weg nach Weimar war für Schiller ein schicksalhafter Umweg der ihn in das beschauliche Rudolstadt führte. Er lernte im Schillerhaus (Hause der Familie von Langenfeld) seine künftige Frau Charlotte von Lengefeld und…
Das Städtedreieck Saalfeld-Rudolstadt-Bad Blankenburg liegt in einem außergewöhnlichen Talkessel, sie werden durch den „Drei-Städte-Weg“ miteinander verbunden. Am Kesselberg erreicht der Wanderweg bei 522m üNN seinen höchsten Punkt, der tiefste Punkt liegt in…
Zu den bekanntesten Wirkungsstätten des Pädagogen Friedrich Fröbel führt Sie der ca. 13 km lange Fröbelwanderweg, von Bad Blankenburg bis Keilhau. Am heutigen „Fröbelblick“ wanderte der Pädagoge fast täglich entlang und prägte dort den Namen „Kindergarten“ für…
Am Weimarer Wielandplatz beginnt Ihre Wanderung, nur wenige Meter entfernt von Goethes Haus. Dort lebte er von 1782 - 1832, heute ist es für Besucher als Nationalmuseum zugänglich und spiegelt Goethes Vielseitigkeit wieder. Zum Stadtrand von Weimar gelangen S…
Der 1968 angelegte Naturlehrpfad hat eine Länge von ca. 38 km und wurde nach Heinrich Cotta, dem Begründer der modernen Forstwirtschaft, benannt. Der Wanderweg verläuft in vielen Teilen durch das Naturschutzgebiet „Unteres Schwarzatal". Dieses Naturs…
Der 1968 angelegte Naturlehrpfad hat eine Länge von ca. 38 km und wurde nach Heinrich Cotta, dem Begründer der modernen Forstwirtschaft, benannt. Der Wanderweg verläuft in vielen Teilen durch das Naturschutzgebiet „Unteres Schwarzatal". Dieses Naturs…
Die Ilmtalwanderung beginnt in der Stadt Leutenberg und führt Sie entlang der Markttreppen, der Stadtkirche, einer ehemaligen Schule und der Wandelbahn in Richtung Sportplatz. Von der Wandelbahn können Sie herrliche Ausblicke auf das Zentrum der Stadt und den…
Auf dem Kinderwanderweg „Dem Feuersalamander auf der Spur" werden Erwachsene und Kinder über die Fauna und Flora informiert. Die Wanderung beginnt auf dem Markt und führt Sie vorbei an der Stadtkirche, einer ehemaligen Schule bis hin zur „Wandelbahn“. Als näch…
Auf dem Gelände des Sport- und Freizeitzentrums Uhlstädt beginnt Ihre Wanderung. Im Örtchen Uhlstädt finden Sie außerdem eine Tourist-Information und das Flößereimuseum, welches Sie besichtigen können.
Sie wandern über den bekanntesten deutschen Höhenwanderweg, mit einer Länge von 169,3 km ist der historische Grenzweg der älteste und meist begangene Weitwanderweg in Deutschland. 1380 wurde er erstmals urkundlich erwähnt.
Vom Bahnhof aus wandern Sie in Richtung Stadtzentrum, anschließend überqueren Sie die Saalebrücke und gehen die Treppenstufen auf der linken Seite hinunter. Sie laufen flussaufwärts, vorbei am Stadion bis hin zu einer Fußgängerbrücke. Überqueren Sie die Fußgän…
Mit der OVS Linie 46 gelangen Sie vom Bahnhof Saalfeld bis zur Sperrmauer Hohenwarte. Um zum „Hohenwarteblick" zu gelangen gehen Sie bis zur Mitte des Parkplatzes und biegen anschließend links in den Weg ein. Nun ist der „Hohenwarteblick" noch ca. 1,3 km entfe…
Vom Bahnhof Saalfeld wandern Sie in Richtung Zentrum. Nach ca. 300m gelangen Sie zur Saalebrücke, diese überqueren Sie und gehen anschließend auf der linken Seite die Treppenstufen zum Saaleufer hinunter. Sie wandern weiter flussaufwärts, am Stadion vorbei bis…
Durch die von Schiefergestein und den historischen Schieferbergbau geprägte Landschaft führt Sie der Schieferpfad. Das Gebiet zwischen Ludwigsstadt, Gräfenthal, Probstzella und Lehesten ist ein wichtiges Zentrum der Schiefergewinnung. Jahrhundertelang wurde hi…
Der „Skulpturenpfad" entstand im Zuge eines Symposiums. Unter dem Thema „Rastplatz Natur" schufen neun Holzbildhauer im Herbst 2010 unterschiedliche Bankskulpturen aus Eichenholz für den ca. 19 km langen Rundweg an der Talsperre Leibis/Lichte. Aufgrund dieser…
Mit der Stadtbuslinie A, ab Bahnhof Saalfeld, fahren Sie bis zur Haltestelle Krankenhaus. Anschließend gehen Sie in umgekehrter Fahrtrichtung über den Parkplatz zu einer Pflasterstraße, dieser folgen Sie nach links. Die Straße biegt nach ca. 100 m rechts ab, S…
Der Walderlebnispfad ist 2,5 km lang und beginnt am Feengrottenpark. Erfahren Sie auf der Wanderung an 16 verschiedenen Stationen interessantes über das Ökosystem Wald, die heimische Tierwelt und Holzarten. Die Strecke ist behindertengerecht ausgebaut bis zur…
Am Parkplatz in Paulinzella beginnen Sie die Wanderung. Zunächst folgen Sie dem Markierungszeichen mit dem gelben Punkt. Vorbei am Viadukt wandern Sie links den Berg hinauf zur Sennighütte. Hier treffen Sie auf einige Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einla…
Die Wanderung beginnt an der Bushaltestelle in Rottenbach. Sie folgen bis zur Rottenbacher Kirche dem grünen Kreuz. In der Rottenbacher Kirche können Sie einen Holzschnitzaltar aus dem Jahr 1498 bewundern. Weiter geht es bis zur Wegegabelung im Flurteil „Meura…
Die Wanderung beginnt am Parkplatz in Paulinzella und folgt dem Weg unter dem Eisenbahnviadukt in Richtung ehemaliger Teiche, gekennzeichnet durch den blauen Punkt. Sie biegen rechts ab auf Höhe des zweiten Teiches, folgen einem unscheinbaren Wiesenweg und gel…
Der „Goethewanderweg" befindet sich hinter dem Park des Schlosses Kochberg und führt Sie steil bergauf zu einem Muschelkalkberg, dem Hummelsberg. Bei guter Sicht können Sie vom Luisenturm bis zum Thüringer Wald schauen. Leicht bergan führt Sie der Weg zur Hohe…
Am Friedhof, vor dem Ort Weißen, ist ein griechisches Kreuz aus Sandstein zu sehen. Hier standen laut einer Sage drei Kreuze, die für einen erschlagenen Bauern und die Überlebenden der Pestzeit gesetzt wurden. Die Weißenburg befindet sich am rechten Saaleufer…
Die Wanderung beginnt am Bahnhof Rottenbach. Sie gehen in Richtung Königssee durch den Rottenbach Park und überqueren die Straße vor den Bahnschranken. Anschließend biegen Sie links in den Bechstedter Weg ein. Bis zum Freibad am Waldrand von Rottenbach folgen…
Sobald Sie den Bahnhof erreicht haben wandern Sie in Richtung Stadtzentrum. Die Saalebrücke überqueren Sie nach ca. 300 m. Anschließend laufen Sie zur Burgruine „Hoher Schwarm“, dem Wahrzeichen der Stadt. Die Wanderung führt Sie abwärts zur Saale, danach wande…
Am Besucherbergwerk beginnt der Wutschental-Weg, weiter geht es zur Wutschenquelle in der Nähe von Goßwitz. Anschließend wandern Sie in Richtung Kamsdorf, ausgeschildert durch Wegweiser gelangen Sie nach Wutschental. Der Weg verläuft parallel zum Wutschenbach.…